Sachverhalt:
Das Projekt
„Zentral-Genial: Neues Wohnen in der Altstadt“ verfolgt das Ziel, die Attraktivität
der Innenstadt als Bau-, Lebens- und Wohnstandort aufzuzeigen. Die Entwicklung
von Brachen soll angestoßen werden, indem Potenziale der vorhandenen
Brachen und Leerstände kommuniziert, Investitionen angeregt; Nutzer und
Investoren geworben werden. Das Projekt fördert darüber hinaus Innovation
und Qualität im Wohnungsbau, indem es für innovative bauliche Lösungen und
neue Wohnformen im Eisenacher Stadtkern wirbt.
„Zentral-Genial“
wurde durch die Stadt Eisenach (Abteilung Stadtplanung), der
Sanierungsbetreuerin KEM GmbH und dem Förderkreis zur Erhaltung Eisenachs e.V.
initiiert. Beteiligt sind außerdem acht Architekturbüros aus Eisenach und eine
Studentin des Masterstudiengangs Architektur an der TU-Berlin. Kooperationen
wurden mit sechs Eigentümern von Brachen in der Innenstadt eingegangen.
Im ersten
Schritt wurden Brachen in der Innenstadt erfasst und Eigentümer kontaktiert. Im
Sommer 2018 haben Architekturbüros Planungsstudien zu den 7 Standorten
verfasst. Bis April 2019 wird an der TU-Berlin eine Planungsstudie zum Standort
Goldschmiedenstraße 18-20 erstellt. Die Entwürfe der Architekturbüros wurden in
einer öffentlichen Veranstaltung im Oktober 2018 vorgestellt, diskutiert und in
den darauffolgenden Wochen in einer Ausstellung im Foyer der Wartburgsparkasse
am Markt der Öffentlichkeit präsentiert.
Ab März bis
August wird monatlich ein Standort als „Brache des Monats“
öffentlichkeitswirksam vorgestellt. Vor Ort präsentieren die Architekten und
Architektinnen jeweils die Entwürfe, Projektbeteiligte und Interessierte kommen
über die Themen des Projekts ins Gespräch. Parallel dazu sind die Entwürfe auf
Planen an den Brachen jeweils für die Dauer von drei Monaten angebracht. Die
ersten drei Veranstaltungen sind für folgende Termine geplant:
- 28.03.2019, 16 Uhr,
Wartburgallee 78
- 09.04.2019, 16 Uhr,
Lutherstraße 1
- 23.05.2019, 16 Uhr,
Frauenplan 31
Der zweite
Block von Juni bis August umfasst die Standorte Frauenplan 45, Sophienstraße 51
und Alexanderstraße 46.
Die Inhalte des
Projekts werden durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der breiten
Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Berichterstattung erfolgte bislang durch die
Lokalpresse und Fernsehen (MDR Thüringen Journal). Auf der Website und
Facebookseite der Stadt Eisenach werden die Veranstaltungen zusätzlich beworben
und Ergebnisse des Projekts dargestellt.
Neben der
Öffentlichkeitsarbeit, die vor allem dazu dient, die Attraktivität der
Innenstadt zu bewerben und Innovation und Qualität im Bau zu fördern, sollen
Entwicklungen auf den Standorten angeregt werden. Dazu wird der Kontakt zu
Eigentümern aufgebaut, werden Entwicklungshemmnisse gesucht, Akteure vernetzt
und mit Planungsstudien bauliche Möglichkeiten aufgezeigt.
Die Finanzierung wird durch die Wartburgsparkasse (Aufwandsentschädigungen) und Mittel der Städtebauförderung in Höhe von 5.000 €, wovon 20 % durch die Stadt Eisenach aufgebracht werden, gestellt.