I. Beschlussvorschlag
Die
Oberbürgermeisterin wird beauftragt, den an den Stadtrat ausgereichten
„Wirtschaftsförderbericht der Stadt Eisenach 2013“ auf die Tagesordnung
der Stadtratssitzung im Januar 2014
zusetzen mit dem Ziel, dem Stadtrat die Möglichkeit einzuräumen, Fragen zu
stellen, Hinweise und Anregungen zu geben, insbesondere zu nachfolgenden
Schwerpunkten des Berichtes.
-
Bewertung des Wirtschaftsförderberichtes durch die
IHK, KHW und den GVE
-
Ergebnisse des Unternehmertages in Wilhelmstal zur
Verbesserung der Fachkräftesituation
-
Unterstützung durch die Wirtschaftsförderung zur
Verbesserung der Fachkräftesituation
-
Aufgaben der Wirtschaftsförderung zur Unterstützung
der Personengruppe unter 25 Jahren, die von Unterbeschäftigung betroffen sind
-
Möglichkeiten der Netzwerkinitiative
-
die am dringendsten benötigten Berufsbilder für
Eisenach
-
Bedarfsanalyse zu Gewerbeflächen der Stadt Eisenach
-
Inhalt der 14 Fragen der Onlinebefragung
-
Repräsentativität von 25 % der Rücklaufquote der
Onlinebefragung
-
Konsequenzen für die Wirtschaftsförderung der Stadt
Eisenach aus der sich verändernden Altersstruktur und ein der Wirtschaftsförderung zu dieser Frage
-
Höhe der Anzahl der Pendler
-
Infrastrukturmaßnahmen für die Stadt Eisenach durch
die Wirtschaftsförderung
-
Kooperation mit dem WAK bezüglich fehlender
Gewerbeflächen
-
Arbeitsweise des Modells des GIS hinsichtlich der
„Finanzklemme“
-
weitere Möglichkeiten, den Bedarf an Gewerbeflächen
und Gewerbeimmobilien abzudecken, außer „Backwarenfabrik“
-
Verbesserung der Dienstleistungen für ansässige
Unternehmen
-
Gründe der schlechten Bewertung des ÖPNV durch
Industrie und Gastgewerbe
-
Maßnahmen der Wirtschaftsförderung, die Kooperation
zwischen den ansässigen Unternehmen zu fördern und zu koordinieren
-
Konzept der Wirtschaftsförderung zur Unterstützung
von Unternehmen im Falle von Betriebsschließungen und Betriebsübernahmen
-
Perspektivische Ansiedlung in Eisenach von
Wirtschaftszweigen (Branchenmix)
-
„8 Wachstumstreiber der Region – Landesstudie“
(Welche „Wachstumstreiber“ sind konkret für Eisenach von Bedeutung und warum?
Welche Möglichkeiten der Umsetzung der für Eisenach geltenden
„Wachstumstreiber“ sieht die Wirtschaftsförderung?)
-
Beziehungen zu den bereits angesiedelten Unternehmen
durch die Wirtschaftsförderung außer der Onlinebefragung und ausgewählten
Besuchen in diesen (Wie werden Unternehmen kontaktiert, deren Befragungsmails
als unzustellbar zurückkamen?)