I. Beschlussvorschlag
Der Stadtrat der Stadt
Eisenach beschließt:
Die Oberbürgermeisterin wird
beauftragt
1. Darzustellen,
welche Maßnahmen für die öffentlichen Flächen durch die städtischen Fachämter
übernommen werden.
2. Für
das Engagement der Bürger, Familien und Hausgemeinschaften einen Wettbewerb
auszuloben für den schönsten Vorgarten, Balkone, Terrassen und Blumenkästen an
den Fenstern.
3. Handel,
Gewerbe, Dienstleistungen, Hotels, Gaststätten und Wohnungswirtschaft
einzubeziehen zur Gestaltung der Eingänge mit Blumenschmuck sowie vorhandener
Freiflächen und dazu ebenfalls einen Wettbewerb auszuloben.
4. Eine
Aufstellung darüber zu erstellen, wo noch Hilfe benötigt wird, um die geplanten
Maßnahmen zu realisieren, denn sicher wird sich auch die Politik, sprich die
Stadträte, beteiligen wollen.
5. Eine
Aufstellung über die Kosten zu erstellen und zu prüfen, ob sie aus finanziellen
Mitteln des Reformationsjubiläums bestritten werden können bzw. welche Spenden
dazu noch eingeworben werden müssten.
6. Langfristig
die Beteiligung der Stadt am Bundeswettbewerb „Entente Florale“ entsprechend
den Bewertungskriterien im öffentlichen und privaten Bereich, in Gewerbe und
Dienstleistungen, für Projekte, Planungen und Konzeptionen aus den Bereichen
Natur- und Umweltschutz, Gartenkultur, Gartendenkmäler und Parks sowie
Bildungsarbeit, Naturerziehung, Schutzkonzepte für Biotope etc. zu initiieren.