Betreff
Einwohneranfrage - Installation der Metallskulptur "Albatros" auf dem Dach des Landestheaters
Vorlage
EAF-0126/2023
Art
Einwohneranfrage

II. Fragestellung

 

1.       Welches Gremium hat darüber entschieden, dass dieses Kunstwerk sowie zehn weitere aus Münster von der Stadt Eisenach angekauft werden?

2.       Wer hat die Entscheidung für eine Installation des sieben Meter langen „Albatros" auf dem Theaterdach nach welchen künstlerischen Kriterien getroffen?

3.       Wie hoch ist der finanzielle Aufwand seitens der Stadt für die Herstellung der Metallplastik in einer Münsteraner s·chlosserei sowie für Spezialtransport, Installation einschließlich statischer Prüfung des Daches, Sicherheitsmaßnahmen und Versicherungen?

4.       Wie lange soll das Kunstwerk auf dem Dach des Theaters (Einzeldenkmal) verbleiben und wer kümmert sich um seine Wartung?

5.       Warum werden seit vielen Jahre keine Mittel bereitgestellt, um von bekannten Thüringer Künstlern Werke zu erwerben, insbesondere für die Sammlungen des Thüringer Museums, die überwiegend Thüringer Provinienz sind und die regelmäßig ergänzt werden müssten?


ich beantworte Ihre Anfrage wie folgt:

 

zu 1.

Die Verwaltung in Abstimmung mit den Künstlern sowie den Professoren, die die beiden Künstlergruppen aus Münster und Halle betreut haben.

 

 

zu 2.

Der Albatros ist ein Teil der künstlerischen Präsentation der Studierenden der Klasse Löbbert der renommierten Kunstakademie Münster. Die künstlerischen Projekte wurden vom Veranstalter nicht einzeln evaluiert und beschieden.

Zum künstlerischen Ansatz erklärt die Künstlerin selbst:

Das Lied „Die Gedanken sind frei“ sang man seit seinen Ursprüngen in Zeiten politischer Unterdrückung und persönlicher Einschränkung. Die ersten Ideen des Liedes entstammen vermutlich schon dem 13. Jahrhundert und verbreiteten sich als Freiheitsgesang über die Grenzen Deutschlands und der Jahrhunderte hinweg. Gegen 1200 sang Walther von der Vogelweide „Joch sint iedoch gedanke frî“, 1832 erklang das Lied als Protest der Burschenschaften gegen die Karlsbader Beschlüsse während des Hambacher Festes und 1942 spielte Sophie Scholl die Melodie auf der Blockflöte für ihren Vater im Gefängnis. Obwohl das Lied im Laufe der Zeit von den verschiedensten Interessenlagern für sich beansprucht und häufig auch umgedichtet wurde, blieb der Grundgedanke für alle Zeiten und Seiten immer der gleiche: Das Lied ist Ausdruck von innerer Freiheit und Forderung nach äußerer Unabhängigkeit.

Übersetzung erlöst einen Gedanken von den Grenzen seines Ursprungs. Sie erlaubt ihm, einen Menschen, dessen Umfeld oder sogar Sprache zu verlassen und sich zu verbreiten. Sie ist Grundlage aller Kommunikation und erster Schritt zur wahren Freiheit. Ist ein Gedanke erstmal formuliert, ist seine Verbreitung nicht aufzuhalten.

Gerade die Stadt Eisenach war in der deutschen Geschichte immer wieder Ursprungsort neuer Ideen, die in der Folge gesellschaftliche Umbrüche auslösten. Daher soll mit diesem Werk nicht nur der Wert von Übersetzung und Verständigung symbolisiert, sondern auch auf die historische Rolle Eisenachs eingegangen werden.

Das Theater ist seit jeher die erste Instanz, in der Kritik geübt und Ideen geboren und verbreitet werden. In Eisenach ist das Gebäude nicht nur ideell, sondern auch städtebaulich Kern der Stadt. Daher soll genau auf seinem Dach ein großer stilisierter Albatros platziert werden, der den Anflug eines Gedankens verkörpert und spätestens seit dem gleichnamigen Lied der DDR-Band „Karat“ als Inbegriff von Freiheit und Grenzenlosigkeit gilt. Die Skulptur soll einerseits leicht und unbeschwert wirken, jedoch gleichzeitig auch mächtig und die unaufhaltbare Kraft einer Idee verdeutlichen. In der Gestalt des Vogels klingen auch Gedanken der erlösten Seele und der Übersetzung zwischen Himmel und Erde an.

 

 

zu 3.

Ca. 70.000 Euro.

 

zu 4.

Ein Jahr vom Auf- bis zum Abbau. Für diesen Zeitraum ist keine gesonderte Wartung notwendig.

 

zu 5.

Diese Frage gehört nicht in den Kontext der vier vorherigen Fragen. Das Projekt Albatros wird vollständig aus Fördermitteln für das Jubiläum 500 Jahre Bibelübersetzung 2022 finanziert, die explizit für dieses Projekt und nichts anderes zur Verfügung stehen, um unterschiedliche Ansätze des Themas „ÜBERSETZEN“ künstlerisch zu reflektieren.

Angesichts der schwierigen Haushaltslage der Stadt Eisenach war es in den vergangenen Jahren nicht möglich, Werke Thüringer Künstler zu erwerben. Es ist zu hoffen, dass sich dies mit der Konsolidierung des städtischen Haushaltes verbessern wird.